Vorarbeit

Kreativkurs "Stiftehalter"
 Mittwoch, 16. März 2022  
16:00 - 18:00 Uhr 

Nähere Informationen auf Facebook: hier


Wir basteln individuell Stifthalter für den heimischen Schreibtisch. Materialien und Werkzeug vorhanden.


Elternabend
Freitag 25. März 2022
19:00 Uhr - 21:00 Uhr 

Für unseren nächsten Elternabend haben wir uns auf Wunsch einiger Eltern etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Denn er findet in Form eines Nähstübchens statt. Ihr seid natürlich sehr herzlich dazu eingeladen! Gebt bitte vorab bei uns bescheid, mit wie vielen Personen man dabei sein möchte. Materialien und Werkzeug sind vorhanden.

Informationen zum Elternabend unter 0341-26345222

Veranstaltungen 

noch offen

Tja, Corona lässt derzeit noch keine langfristige Veranstaltungsplanung zu. Sobald sich dahingehend etwas tut, werdet Ihr es sofort erfahren. Wir sind aber optimistisch, bald auch hier wieder in Erscheinung treten zu dürfen. 

Workcamp „Restore the Hope, Restore the Future“
 14. bis 21. August 2022

Miteinander, Füreinander, sich gegenseitig stützen. Wir helfen Euch und greifen Euch unter die Arme.

Du bist neu hier und suchst Anschluss? Du möchtest ankommen und Dich mit anderen Leuten austauschen, suchst Halt oder einfach mal jemanden, der Dir zuhört? Bei Tüpfelhausen seid Ihr immer herzlich Willkommen, könnt ihr Euch treffen, können Eure Kinder in unseren Freizeitangeboten spielen und lernen. Ganz nebenbei ist es natürlich auch schön, wenn wir alle sprachlich dazulernen können. Solltest du also Ukrainisch und Deutsch sprechen können, freuen wir uns natürlich wenn die eine oder andere Mama hier und da auch mal ein paar Worte übersetzen kann. Hände und Füße ersetzen auf Dauer nicht das gesprochene Wort aber diese Problematik kennen wir ja alle.
Für Infos und Anmeldungen dürft Ihr Euch auch sehr gerne unter 034126345222 bei uns melden.

Nur Mut, meldet Euch und kommt zu uns. Tüpfelhausen ist für Euch da.

P.S. Sollte die ukrainische Übersetzung nicht ganz perfekt sein, so verzeiht uns bitte
Offene Seniorenbegegnung im Leipziger Westen


Seit August 2023 engagiert sich unser Verein auch in der mobilen Seniorenarbeit im Leipziger Westen. Mobil heißt, wir sind in verschiedenen Stadtteilen unterwegs gestalten jeden Tag ein paar schöne Stunden gemeinsam mit den Seniorinnen und Senioren. In den Stadtteilen Grünau-Siedlung, Knautkleeberg-Knauthain, Lindenthal, Lützschena-Stahmeln, Rückmarsdorf-Burghausen, Schleußig, Schönau und Wahren schaffen wir Räume der Begegnung. Die Seniorinnen und Senioren können sich treffen, austauschen und die gemeinsame Zeit gestalten.
Ob nur reden und ein Käffchen schlürfen oder aktiv mitmachen oder mitgestalten – in unserem breiten Angebot findet jeder ein Plätzchen.

Was bieten wir an?

◻ Gesellschaftsspiele: ◻ Skat
     ◻ Rommé
     ◻ Mensch ärgere dich nicht
     ◻ Bingo
     ◻ u.a.

◻ Dart spielen – Spaß für jung und alt

◻ Spiele digital – Was die Jugend kann, können wir schon lange!
  Bowling, Tennis oder Golf mit der Nintendo-Wii

◻ Kreativität hat nichts mit dem Alter zu tun – basteln, malen,
 töpfern und Co.

◻ Handarbeiten: ◻ Häkeln
     ◻ Stricken
     ◻ Sticken
     ◻ u.a.

◻ Singen, Tanzen, Spaß haben
◻ Gedächtnistraining und -aktivierung
◻ Damals und heute, Erinnerungen teilen, gemeinsam leben.
◻ „Gut zu wissen“ 

In unserem Seniorentreff kommen Sie mit Gleichgesinnten zusammen, treffen (alte) Freunde und finden neue. Sie suchen Angebote oder einfach einen Platz zum Verweilen, dann sind Sie hier genau richtig. Das gesamte Angebot ist kostenfrei. Bei Bedarf wird eine Spende für Materialien oder ähnliches erhoben. Getränke sind gegen eine Spende erhältlich.

Über Sach- und Materialspenden freuen wir uns. Diese können nach Absprache zu den Kurszeiten an den Standorten oder im Familienzentrum Tüpfelhausen in der Georg-Schwarz-Str. 116 in 04179 Leipzig zu den Öffnungszeiten abgegeben werden.


- miteinander

- vor Ort

- kostenfrei

Manja Ruck

Projektkoordination


Manja Ruck, ist 39 Jahre alt, verheiratet und hat zwei Kinder. Seit 2016 arbeitet sie für Tüpfelhausen – Das Familienportal e.V. und ich freut sich sehr, ab sofort für die offene Seniorenbegegnung in Ihrem Stadtteil da zu sein. 

Yousra Al Matroud 

Projektassistentin  

 Yousra Al Matroud ist 49 Jahre alt, verheiratet und hat 4 Kinder. Seit 2021 arbeitet sie für Tüpfelhausen - Das Familienportal e.V. und freut sich ebenfalls sehr, ab sofort für die offene Seniorenbegegnung in Ihrem Stadtteil da zu sein. 
"Zeitgespräche gegen das Vergessen"
WISSENSVERMITTLUNG AN OBERSCHULEN, GYMNASIEN UND FANPROJEKTEN IM FREISTAAT SACHSEN

Mit unserem neuen schulischen Projekt „Zeitgespräche gegen das Vergessen – Ein interdiziplinäres Projekt gegen Antisemitismus, Rassismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit“ leisten wir einen weiteren wichtigen zivilgesellschaftlichen Beitrag zur Demokratieförderung und Geschichtsbewusstsein unter Schülerinnen und Schülern und halten ebenso die Erinnerungskultur in der Zielgruppe wach.

Das Projekt wird vollumfänglich aus Mitteln des Programms „Weltoffenes Sachsen“ des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und gesellschaftlichen Zusammenhalt bestritten und steht unter der direkten Supervision des Freistaats Sachsen. 

Die Beweggründe für dieses wichtige Projekt sind bekannt. Wir leben in einer Zeit, in der Antisemitismus und krude Verschwörungstheorien einen starken Zulauf erfahren, Menschen jüdischen Glaubens sich offenen Anfeindungen und Bedrohungen ausgesetzt sehen und Synagogen unter Polizeischutz stehen. Diese schlimmen Auswüchse sind Teil der wachsenden gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit bis hinein in die Mitte der Gesellschaft und finden sich selbst unter jungen Menschen.

Dabei nähern wir uns der zugrundeliegenden geschichtlichen Thematik nicht auf einer konventionellen Weise, sondern niederschwellig als Transferriemen dienend über die Geschichte des ehemaligen jüdischen Fußballvereins SK Bar Kochba Leipzig und die Schicksale seiner ehemaligen Mitglieder unter dem nationalsozialistischen Terror- und Gewaltregime.

Neben unserer großen mobilen Ausstellung "Erinnerung fängt mit Namen an - Den Opfern der nationalsozialistischen Terror- und Gewaltherrschaft ein Gesicht geben" haben wir auch unseren preisgekrönten Sportdokumentationsfilm "Eine Reise gegen das Vergessen" nebst Equipment im Gepäck, welcher sich mit Schicksalen von Mitgliederinnen und Mitglieder des im Nationalsozialismus zwangsaufgelösten, jüdischen Sportvereins SK Bar Kochba Leipzig auseinandersetzt. In Gesprächs- Reflexions- und Diskussionsrunden beleuchten wir anschließend das Schicksal europäischer Jüdinnen und Juden in jener Zeit, verfolgen ihre teils abenteuerliche Flucht- und Lebensgeschichte und spannen dabei einen Bogen in die Gegenwart. Wenige konnten dem Naziregime entkommen, widerum vielen gelang die Flucht leider nicht...

- ALS PROJEKTTAG ODER PROJEKTWOCHE AN IHRER SCHULE

- AUCH INDIVIDUELL PLANBAR

- VOR-ORT ODER DIGITAL

- KOSTENFREI FÜR SCHULEN UND FANPROJEKTE

Unter unserem Link zur Projekthomepage www.gegenjedenantisemitismus.de findet man ebenfalls ein Fragen- und Anmeldeformular, sowie zahlreiche Informationen zur Gestaltung Eurer Projekttage und Einzelheiten zu den Programmpunkten. Außerdem erreicht man uns unter der Mailadresse info@tuepfelhausen.de wie auch unter der Telefonnummer 0341-26345222 wochentags von 10 - 18 Uhr.


Nachhilfe

ab Januar 2022
Nähere Informationen: hier 

Unsere Mitarbeiterin Frau Manja Ruck ist für Rückfragen und Anmeldungen telefonisch zu folgenden Zeiten unter
0341-26345222 erreichbar: 

Montag 10 - 15 Uhr, 
Dienstag 11 - 14 Uhr, 
Mittwoch 13 - 14 Uhr, 
Donnerstag 12 - 14 Uhr, 
Freitag 12 - 14:30 Uhr 

Fragen zur Integrationskoordination in Präsenz können Freitags von 16 - 18 Uhr bei Tüpfelhausen gestellt werden. Eine telefonische Terminvereinbarung für Präsenztreffen ist vorab ausdrücklich erwünscht!
Elternabend

25. Februar 2022 ab 19:00 Uhr
Miteinander, Füreinander, sich gegenseitig stützen. Wir helfen Euch und greifen Euch unter die Arme.

Du bist neu hier und suchst Anschluss? Du möchtest ankommen und Dich mit anderen Leuten austauschen, suchst Halt oder einfach mal jemanden, der Dir zuhört? Bei Tüpfelhausen seid Ihr immer herzlich Willkommen, könnt ihr Euch treffen, können Eure Kinder in unseren Freizeitangeboten spielen und lernen. Ganz nebenbei ist es natürlich auch schön, wenn wir alle sprachlich dazulernen können. Solltest du also Ukrainisch und Deutsch sprechen können, freuen wir uns natürlich wenn die eine oder andere Mama hier und da auch mal ein paar Worte übersetzen kann. Hände und Füße ersetzen auf Dauer nicht das gesprochene Wort aber diese Problematik kennen wir ja alle.
Für Infos und Anmeldungen dürft Ihr Euch auch sehr gerne unter 034126345222 bei uns melden.

Nur Mut, meldet Euch und kommt zu uns. Tüpfelhausen ist für Euch da.

P.S. Sollte die ukrainische Übersetzung nicht ganz perfekt sein, so verzeiht uns bitte
Veranstaltungen
Tja, Corona lässt derzeit noch keine langfristige Veranstaltungsplanung zu. Sobald sich dahingehend etwas tut, werdet Ihr es sofort erfahren. Wir sind aber optimistisch, bald auch hier wieder in Erscheinung treten zu dürfen. 

Willkommen in unserem Familienzentrum im Herzen von Leipzig - Leutzsch

Bitte beachtet außerdem folgenden Hinweis zur Teilnahme: 

Kinder und Jugendliche, die derzeit nicht der Schulpflicht bzw. der Schulpräsenzpflicht unterliegen, keine Krankheitssymptome aufweisen wie gleichzeitig auch keiner Quarantäne- oder Absonderungspflicht unterstehen und an unseren Angeboten teilnehmen wollen, sind verpflichtet, zur Teilnahme einen tagesaktuellen negativen Covid19-Antigentestnachweis beizubringen respektive einen solchen Antigenschnelltest bei uns durchzuführen. Sofern die Teilnahme nicht mit einem elterlichen Sorgeberechtigten durchgeführt wird, sondern bspw. mit einem Familienangehörigen, benötigen wir durch einen elterlichen Sorgeberechtigten die Erlaubnis, diesen Schnelltest bei uns durchführen zu dürfen. Pro durchgeführtem Schnelltest entsteht ein Unkostenbeitrag von 2,00€. Gleichzeitig bitten wir hier um ein pünktliches Erscheinen 15 Minuten vor Kursbeginn.

Anmeldungen und Fragen beantwortet bekommt Ihr täglich bis 18:00 Uhr unter: 034126345222



Vielen Dank für Euer Verständnis und Eure Mithilfe. 

Erinnerungsarbeit bei Tüpfelhausen in
"Zeitgespräche gegen das Vergessen"

Seit 2021gastiert Tüpfelhausen 
mit unserem Bildungsprojekt "Zeitgespräche gegen das Vergessen" an sächsischen Oberschulen, Gymnasien und Fanprojekten. Dabei beleuchten wir die Fluchtgeschichten und Schicksale von Leipziger Jüdinnen und Juden während des Nationalsozialismus. Auch der leider wieder aufkeimende Antisemitismus in der Gegenwart ist thematischer Teil der bei uns buchbaren Projekttage.

Mehr erfahren

„Elemente blau, rot, weiß – Elemente schwarz, rot, gold“


Geschichte lebt auch von Geschichten. Daten und Fakten sind wichtig, aber Geschichte wird von Menschen geschrieben und ist immer auch mit Emotionen verbunden. Und solche persönlichen Geschichten und vergessene Orte wollen wir gemeinsam neu entdecken und mehr zu den Ereignissen erfahren. Aus Euren eigenen Recherchen entsteht am Ende eine Fotoausstellung unter dem Motto „Elemente blau, rot, weiß – Elemente schwarz, rot, gold“. Eine Ausstellung zur deutsch-tschechischen Erinnerungskultur aus Eurem Blickwinkel. So können wir gemeinsam Geschichte greifbar machen.
Wir treffen uns über die Grenzen hinweg sowohl digital als auch live vor Ort. Damit Sprachbarrieren gar nicht erst entstehen, gibt es natürlich immer eine begleitende Sprachmittlung. 
Mehr erfahren
.

„Deutsch-israelischer Jugendaustausch"


Wir erkunden gemeinsam die verschiedenen Facetten des „Heiligen Landes“. Das Miteinander verschiedener Kulturen und Religionen interessiert uns dabei genau so wie Spuren der Antike und die wichtigsten Stätten der Weltreligionen. Wir lernen mehr über die Geschichte Israels und die Entstehung des Staates oder die jüdische Diaspora. 
Die Jugendbegegnung nach Israel dauert voraussichtlich 9 Tage und findet in den Herbstferien 2022 statt. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren. In der Teilnahmegebühr in Höhe von rund 400 Euro p.P. sind Transfers, Unterkünfte, Verpflegung, Eintritte und Flüge enthalten. Für weitere Informationen und die Anmeldung wendet Euch einfach an uns: Tüpfelhausen – Das Familienportal e.V. unter 0341-263 45 222 oder info@tuepfelhausen.de
Mehr erfahren

„8. Internationales Interkulturelles Fussballbegnungsfest" 

Wir erwarten 2022 insgesamt 28 Mannschaften aus dem In- wie Ausland und darüber hinaus rund 5.000 Besucherinnen und Besucher zu den einzelnen Programmpunkten.
In 3 Altersbereichen richten wir das Turnier auf dem brillanten FIFA-Rasen der Sportschule „Egidius Braun“ des Sächsischen Fußball-Verbandes e.V. unter professionellen Rahmenbedingungen aus. 
Damit ist unser IFBF die größte demokratiefördernde, internationale Jugendveranstaltung dieser Art in ganz Deutschland. 
Weitere Informationen finden Sie im Link darunter.
Mehr erfahren
Förderer "Zeitgespräche gegen das Vergessen"
Die Förderer G.E.O.R.G.
Die Förderer Jugendaustausche
Die Förderer des IFBF

Fragen/Projektbuchung

 "Zeitgespräche gegen das Vergessen"

WISSENSVERMITTLUNG AN OBERSCHULEN, GYMNASIEN UND FANPROJEKTEN IM FREISTAAT SACHSEN

Mit unserem neuen schulischen Projekt „Zeitgespräche gegen das Vergessen – Ein interdiziplinäres Projekt gegen Antisemitismus, Rassismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit“ leisten wir einen weiteren wichtigen zivilgesellschaftlichen Beitrag zur Demokratieförderung und Geschichtsbewusstsein unter Schülerinnen und Schülern und halten ebenso die Erinnerungskultur in der Zielgruppe wach.

Das Projekt wird vollumfänglich aus Mitteln des Programms „Weltoffenes Sachsen“ des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und gesellschaftlichen Zusammenhalt bestritten und steht unter der direkten Supervision des Freistaats Sachsen. 

Die Beweggründe für dieses wichtige Projekt sind bekannt. Wir leben in einer Zeit, in der Antisemitismus und krude Verschwörungstheorien einen starken Zulauf erfahren, Menschen jüdischen Glaubens sich offenen Anfeindungen und Bedrohungen ausgesetzt sehen und Synagogen unter Polizeischutz stehen. Diese schlimmen Auswüchse sind Teil der wachsenden gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit bis hinein in die Mitte der Gesellschaft und finden sich selbst unter jungen Menschen.

Dabei nähern wir uns der zugrundeliegenden geschichtlichen Thematik nicht auf einer konventionellen Weise, sondern niederschwellig als Transferriemen dienend über die Geschichte des ehemaligen jüdischen Fußballvereins SK Bar Kochba Leipzig und die Schicksale seiner ehemaligen Mitglieder unter dem nationalsozialistischen Terror- und Gewaltregime.

Neben unserer großen mobilen Ausstellung "Erinnerung fängt mit Namen an - Den Opfern der nationalsozialistischen Terror- und Gewaltherrschaft ein Gesicht geben" haben wir auch unseren preisgekrönten Sportdokumentationsfilm "Eine Reise gegen das Vergessen" nebst Equipment im Gepäck, welcher sich mit Schicksalen von Mitgliederinnen und Mitglieder des im Nationalsozialismus zwangsaufgelösten, jüdischen Sportvereins SK Bar Kochba Leipzig auseinandersetzt. In Gesprächs- Reflexions- und Diskussionsrunden beleuchten wir anschließend das Schicksal europäischer Jüdinnen und Juden in jener Zeit, verfolgen ihre teils abenteuerliche Flucht- und Lebensgeschichte und spannen dabei einen Bogen in die Gegenwart. Wenige konnten dem Naziregime entkommen, widerum vielen gelang die Flucht leider nicht...

- ALS PROJEKTTAG ODER PROJEKTWOCHE AN IHRER SCHULE

- AUCH INDIVIDUELL PLANBAR

- VOR-ORT ODER DIGITAL

- KOSTENFREI FÜR SCHULEN UND FANPROJEKTE

Unter unserem Link zur Projekthomepage www.gegenjedenantisemitismus.de findet man ebenfalls ein Fragen- und Anmeldeformular, sowie zahlreiche Informationen zur Gestaltung Eurer Projekttage und Einzelheiten zu den Programmpunkten. Außerdem erreicht man uns unter der Mailadresse info@tuepfelhausen.de wie auch unter der Telefonnummer 0341-26345222 wochentags von 10 - 18 Uhr.
Sebastian Rudolph
Projektkoordinator


 "ZEITGESPRÄCHE GEGEN DAS VERGESSEN"

Fragen/Buchungen

WISSENSVERMITTLUNG AN OBERSCHULEN, GYMNASIEN UND FANPROJEKTEN IM FREISTAAT SACHSEN

Mit unserem neuen schulischen Projekt „Zeitgespräche gegen das Vergessen – Ein interdiziplinäres Projekt gegen Antisemitismus, Rassismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit“ leisten wir einen weiteren wichtigen zivilgesellschaftlichen Beitrag zur Demokratieförderung und Geschichtsbewusstsein unter Schülerinnen und Schülern und halten ebenso die Erinnerungskultur in der Zielgruppe wach.

Das Projekt wird vollumfänglich aus Mitteln des Programms „Weltoffenes Sachsen“ des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und gesellschaftlichen Zusammenhalt bestritten und steht unter der direkten Supervision des Freistaats Sachsen. 

Die Beweggründe für dieses wichtige Projekt sind bekannt. Wir leben in einer Zeit, in der Antisemitismus und krude Verschwörungstheorien einen starken Zulauf erfahren, Menschen jüdischen Glaubens sich offenen Anfeindungen und Bedrohungen ausgesetzt sehen und Synagogen unter Polizeischutz stehen. Diese schlimmen Auswüchse sind Teil der wachsenden gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit bis hinein in die Mitte der Gesellschaft und finden sich selbst unter jungen Menschen.

Dabei nähern wir uns der zugrundeliegenden geschichtlichen Thematik nicht auf einer konventionellen Weise, sondern niederschwellig als Transferriemen dienend über die Geschichte des ehemaligen jüdischen Fußballvereins SK Bar Kochba Leipzig und die Schicksale seiner ehemaligen Mitglieder unter dem nationalsozialistischen Terror- und Gewaltregime.

Neben unserer großen mobilen Ausstellung "Erinnerung fängt mit Namen an - Den Opfern der nationalsozialistischen Terror- und Gewaltherrschaft ein Gesicht geben" haben wir auch unseren preisgekrönten Sportdokumentationsfilm "Eine Reise gegen das Vergessen" nebst Equipment im Gepäck, welcher sich mit Schicksalen von Mitgliederinnen und Mitglieder des im Nationalsozialismus zwangsaufgelösten, jüdischen Sportvereins SK Bar Kochba Leipzig auseinandersetzt. In Gesprächs- Reflexions- und Diskussionsrunden beleuchten wir anschließend das Schicksal europäischer Jüdinnen und Juden in jener Zeit, verfolgen ihre teils abenteuerliche Flucht- und Lebensgeschichte und spannen dabei einen Bogen in die Gegenwart. Wenige konnten dem Naziregime entkommen,  widerum vielen gelang die Flucht leider nicht...

- ALS PROJEKTTAG ODER PROJEKTWOCHE AN IHRER SCHULE

- AUCH INDIVIDUELL PLANBAR

- VOR-ORT ODER DIGITAL

- KOSTENFREI FÜR SCHULEN UND FANPROJEKTE

Unter unserem Link zur Projekthomepage www.gegenjedenantisemitismus.de findet man ebenfalls ein Fragen- und Anmeldeformular, sowie zahlreiche Informationen zur Gestaltung Eurer Projekttage und Einzelheiten zu den Programmpunkten. Außerdem erreicht man uns unter der Mailadresse info@tuepfelhausen.de wie auch unter der Telefonnummer 0341-26345222 wochentags von 10 - 18 Uhr.
Sebastian Rudolph
Projektkoordinator


- Julius-Hirsch-Preisträger des Deutschen Fußball-Bundes e.V. 2017 für das Internationale Interkulturelle Fussballbegegnungsfest

Preisträger "Aktiv für Demokratie und Toleranz" der Bundeszentrale für politische Bildung 2018 für das Internationale Interkulturelle Fussballbegegnungsfest

- "Johnny Klein Preis" für unseren Sportdokumentationsfilm "Eine Reise gegen das Vergessen" 2021 
Preisgekrönte Demokratiearbeit

Wir wurden schon mehrfach für unsere Arbeit bundesweit ausgezeichnet, so mit dem Julius-Hirsch-Preis des Deutschen Fußball-Bundes e.V. 2017 und dem Preis "Aktiv für Demokratie und Toleranz" der Bundeszentrale für politische Bildung im Jahr 2018. Im Jahr 2021 wurde dann der IFBF-Programmteil "Eine Reise gegen das Vergessen" mit dem internationalen "Johnny Klein Preis" bedacht.
 
Doch darauf ruhen wir uns nicht aus! 




Julius-Hirsch-Preis
Julius-Hirsch-Preisträger des Deutschen Fußball-Bundes e.V. 2017 für das Internationale Interkulturelle Fussballbegegnungsfest
Preis "Aktiv für Demokratie und Toleranz" 
Preisträger "Aktiv für Demokratie und Toleranz" der Bundeszentrale für politische Bildung 2018 für das Internationale Interkulturelle Fussballbegegnungsfest
"Johnny Klein Preis"
"Johnny Klein Preis" für unseren Sportdokumentationsfilm "Eine Reise gegen das Vergessen" 2021 
Förderer "Zeitgespräche gegen das Vergessen"
Kleine Fotostrecke

Willkommen in unserem Familienzentrum im Herzen von Leipzig - Leutzsch

Bitte beachtet außerdem folgenden Hinweis zur Teilnahme: 

Kinder und Jugendliche, die derzeit nicht der Schulpflicht bzw. der Schulpräsenzpflicht unterliegen, keine Krankheitssymptome aufweisen wie gleichzeitig auch keiner Quarantäne- oder Absonderungspflicht unterstehen und an unseren Angeboten teilnehmen wollen, sind verpflichtet, zur Teilnahme einen tagesaktuellen negativen Covid19-Antigentestnachweis beizubringen respektive einen solchen Antigenschnelltest bei uns durchzuführen. Sofern die Teilnahme nicht mit einem elterlichen Sorgeberechtigten durchgeführt wird, sondern bspw. mit einem Familienangehörigen, benötigen wir durch einen elterlichen Sorgeberechtigten die Erlaubnis, diesen Schnelltest bei uns durchführen zu dürfen. Pro durchgeführtem Schnelltest entsteht ein Unkostenbeitrag von 2,00€. Gleichzeitig bitten wir hier um ein pünktliches Erscheinen 15 Minuten vor Kursbeginn.

Anmeldungen und Fragen beantwortet bekommt Ihr täglich bis 18:00 Uhr unter: 034126345222



Vielen Dank für Euer Verständnis und Eure Mithilfe. 
Share by: